Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wollen Bund und Länder künftig Forschungsdaten einfacher zugänglich machen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat nun die Förderung des Konsortiums NFDI4Ing für den Auf- und Ausbau im Bereich der Ingenieurwissenschaften bewilligt.
Im Lenkungskreis des Konsortium NFDI4Ing ist der Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik durch apl. Prof. Dr. Christian Stemmer vertreten, der auch Sprecher des Teilbereichs „high-performance measurement and computation“ ist.
In den kommenden Jahren wollen Stemmer und sein Team ein effektives Datenmanagement etablieren und für dieses Ziel unter anderem daran arbeiten, wie Forschende Zugang zu den oftmals sehr großen Datensätzen bekommen können. Ziel ist es ebenso, aussagekräftige Metadaten für die Auffindung und Wiederverwertung von Datensätzen zu definieren.
Die Pressemeldung der TUM finden Sie hier:
www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36169/
Die Meldung des Lehrstuhls für Aerodynamik und Strömungsmechanik finden Sie hier:
Ingenieurwissenschaftliches Konsortium für Forschungsdatenmanagement wird gefördert
Aerodynamik und Strömungsmechanik (AER) an der Fakultät für Maschinenwesen:
www.mw.tum.de/aer
Informationen zu Werdegang, Forschung und Lehre von Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Stemmer:
www.mw.tum.de/aer/mitarbeiterinnen/cv/dr-stemmer
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI):
www.nfdi.de
Konsortium NFDI4Ing:
nfdi4ing.de