Studien

Bestellung der gedruckten Ausgaben

Gedruckte Ausgaben der Studien können Sie bei Frau Common per Mail bestellen: common@tum.de

TCO-Berechnung von Leasingkonzepten in der Intralogistik

Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Bewertung von Leasingkonzepten in der Intralogistik im Vergleich zum traditionellen Kauf. Die grundlegende Prämisse der Untersuchung lautet, dass die Gesamtlebenszykluskosten (TCO) eine entscheidende Kennzahl sind, um verschiedene Beschaffungsoptionen miteinander zu vergleichen. Diese Studie richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Intralogistiksystemen in einer breiten Palette von Branchen, darunter Automotive und Fahrzeugbau, Elektrotechnik und Mechanik, Maschinen- und Anlagenbau, Konsumgüter und weitere.

Die Hauptmethode der Untersuchung besteht darin, verschiedene Szenarien anhand einer TCO-Berechnung zu vergleichen. Durch diesen Ansatz wird analysiert, wie sich die Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus eines Intralogistiksystems in den verschiedenen Szenarien entwickeln. Dies ermöglicht es den Interessengruppen, fundierte Entscheidungen über die beste Beschaffungsstrategie für ihre spezifischen Anforderungen zu treffen.

Die Ergebnisse dieser Studie liefern wertvolle Einblicke in die Vorteile und potenziellen Einsparungen, die durch Leasingkonzepte in der Intralogistik erzielt werden können. Sie dienen als Leitfaden für Unternehmen in verschiedenen Branchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, wie sie ihre Intralogistiksysteme beschaffen und verwalten sollten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Digitale Ausgabe: 30 Seiten
Printversion: 36 Seiten
Auflage: 2023

Preis:
Download kostenlos (Pdf)
45,00 € (Printversion)

Präferenzbasierte Schichtzuteilung in der Logistik

Die zunehmende Digitalisierung von Prozessen ermöglicht es Unternehmen große Datenmengen über ihre Prozesse zu sammeln. Eine KI-basierte Analyse der Daten verspricht Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen, ermöglicht Arbeitgebende aber auch Verhalten und Produktivität der einzelnen Mitarbeitenden im Detail zu beurteilen. Dies wirft die Sorge einer starken Kontrolle durch die arbeitgebende Instanz auf und verstärkt ethische Bedenken hinsichtlich des Verlusts der Autonomie am Arbeitsplatz. Ziel des Forschungsprojektes „A human preference-aware optimization system“ war es, Wege aufzuzeigen KI ethisch sinnvoll zu nutzen und den Mitarbeitenden in den Mittelpunkt der Prozessgestaltung zu rücken. Das vorliegende Handbuch soll Firmen, Beschäftigte, Mitglieder des Betriebsrates und KI-Entwickler:innen am Beispiel der digitalen Schichteinteilung aufzeigen, wie eine technische Umsetzung eines KI-unterstützten Prozesses unter Berücksichtigung ethischer Bedenken gelingen kann.

Digitale Ausgabe: 27 Seiten
Printversion: 36 Seiten
Auflage: 2023

Preis:
Download kostenlos (Pdf)
45,00 € (Printversion)

Kompetenzmanagement für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobillogistik

Der Einsatz von neuen Technologien und die Digitalisierung prägen die industrielle Produktion. Diese technologischen Entwicklungen ziehen Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, -aufgaben und -prozesse mit sich. Speziell im Bereich der Automobillogistik werden im Zuge von Industrie 4.0 weitreichende Veränderungen erwartet. Doch welche Einflüsse haben die neuen Technologien auf die Logistik und welcher Wandel ergibt sich bezüglich der notwendigen Kompetenzen?

Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine Studie durchgeführt, die den aktuellen Umsetzungsstand von Kompetenzmanagement darstellt. Außerdem werden die maßgeblichen Technologien der Digitalisierung und Automatisierung und deren Auswirkungen auf die Kompetenzanforderungen untersucht. Auf Basis dessen erfolgt abschließend die Ableitung von zukünftigen Forschungs- und Untersuchungsbedarf.

Die Studie können Sie hier kostenlos herunterladen. Eine Printversion kann über den Lehrstuhl bezogen werden.

Digitale Ausgabe: 65 Seiten
Printversion: 68 Seiten
Auflage: 2019

Preis:
Download kostenlos (Pdf)
45,00 € (Printversion)

Einsatz von autonomen Transportsystemen auf dem Werksgelände

Autonome Transportsysteme in der Intralogistik - Aktuell ein stark diskutiertes Thema, welches sowohl in der Industrie als auch in der Forschung zunehmend an Interesse gewinnt. Dabei spielt der Begriff Autonomie eine entscheidende Rolle. Was bedeutet überhaupt Autonomie in der Intralogistik? Im Zuge von Industrie 4.0 und den damit einhergehenden Technologien, wie beispielsweise Machine Learning, Artificial Intelligence oder 5G werden ganz neue Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Roboter und fahrerlose Transportsysteme (FTS) geschaffen.

Bei der Betrachung von FTS ist jedoch der Outdoorbereich eines Werksgeländes nicht zu vernachlässigen. Transporte finden nicht nur innerhalb der Hallen statt, sondern auch außerhalb. Die Anforderungen aber auch Herausforderungen sind jedoch im Vergleich zum Indoorbereich deutlich höher. Welche Anforderungen ein Outdoor-FTS für den Serieneinsatz erfüllen muss und was die Herausforderungen und Potenziale dieser Systeme sind ist häufig unklar. Daher liefert diese Studie einen Überblick zum aktuellen Umsetzungsstand und Handlungsbedarf.

Die Studie wurde mit Hilfe von Experteninterviews von Ende 2018 bis Beginn 2019 durchgeführt. Die Experten beschäftigten sich in ihrer alltäglichen Arbeit primär mit FTS, Robotern, Automatisierung, Innovation und Industrie 4.0.

Die Studie können Sie hier kostenlos herunterladen. Eine Printversion kann über den Lehrstuhl bezogen werden.

Digitale Ausgabe: 58 Seiten
Printversion: 60 Seiten
Auflage: 2019

Preis: 
Download kostenlos (Pdf)
45,00 € (Printversion)

Flexibilität in der Inbound-Logistik der Automobilindustrie

Die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie zeichnet sich durch ein besonders volatiles Marktumfeld aus: Sie ist beispielsweise geprägt durch eine zunehmende Variantenvielfalt und kürzer werdende Produktlebenszyklen. Automobilhersteller und ihre Lieferanten stehen somit vor der Herausforderung, Logistikprozesse flexibel und anpassungsfähig zu gestalten, um dieser Volatilität angemessen begegnen zu können. Der Inbound-Logistik - d. h. der Verbindung zwischen Lieferanten und OEMs - kann eine besondere Bedeutung in Bezug auf Flexibilität beigemessen werden. Doch allein die Wichtigkeit von Flexibilität bedeutet nicht, dass diese auch in der Praxis umgesetzt ist. Die Literatur liefert zwar viel Input zu Flexibilität in der Logistik und im Supply-Chain-Management, allerdings fehlt es häufig an konkreten Implementierungsansätzen.

Wir haben daher eine Online-Befragung zum Thema "Flexibilität in der Automobillogistik" durchgeführt, die sich mit Maßnahmen zur Flexibilitätssteigerung ebenso befasst wie mit dem Status Quo von Inbound-Prozessen. Basierend darauf wird die Flexibilität von Inbound-Prozessen, d. h. die schnelle und aufwandsarme Anpassung der Belieferung bei mindestens gleichbleibender Vorsorgungssicherheit analysiert.

Die Studie können Sie hier kostenlos herunterladen. Eine Printversion kann über den Lehrstuhl bezogen werden.

Digitale Ausgabe: 64 Seiten
Printversion: 62 Seiten
Auflage: 2017

Preis: 
Download kostenlos (Pdf)
45,00 € (Printversion)

Einsatz von Routenzugsystemen zur Produktionsversorgung

Bei der Auslegug des Routenzugsystems steht der Planer vor der Frage, wie er das System für seinen konkreten Anwendungsfall gestaltet. Drei Aspekte werden aktuell besonders intensiv diskutiert: die Standardisierung der Prozesse und Transportmittel, die Automatisierung der Be- und Entladeprozesse und die Flexibilisierung des Systems gegenüber veränderten Transportbedarfen sowie Störungen. Doch welche Ausprägungen weisen heutige Systeme tatsächlich auf? Welche Bestandteile von Routenzugprozessen sind bereits automatisiert und flexibel gesteuert? Und welche Funktionen benötigen Routenzugsysteme in Zukunft?

Diese Fragen wurden vom Lehrstuhl fml an 241 Umfrageteilnehmer aus elf verschiedenen Branchen im Jahr 2016 gestellt. Die Studie liefert einen Überblick über die Randbedingungen und Konfigurationen von eingesetzten Routenzugsystemen. Daneben werden mögliche Zuklunftspotenziale aufgezeigt. Besonderes Augenmerk liegt auf planerischen Entscheidungen, wie der eingesetzten Technik, sowie auf dem Dynamisierungsgrad von Routenzugsystemsteuerungen und dem Umgang mit Bedarfsschwankungen.

Die Studie können Sie nach vorheriger Anmeldung hier kostenlos herunterladen. Eine Druckversion ist direkt am Lehrstuhl oder über alle gängigen Vertriebswege erhältlich.

Digitale Ausgabe: 108 Seiten
Printversion: 108 Seiten
Auflage: 2017

Preis: 
Download kostenlos (Pdf)
45,00 € (Druckversion)

Leitfaden für den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flurförderzeugen

Im Rahmen des im Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) geförderten Forschungsprojekts H2IntraDrive arbeiteten der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München, BMW und Linde Material Handling an der Realisierung von wasserstoffbetriebenen Flurförderzeugen. Ziel des Projekts war die Grundsteinlegung für einen vermehrten Einsatz der neuen Brennstoffzellentechnologie in Flurförderzeugen.

Im Leitfaden sind alle notwendigen Schritte sowie das notwendige Wissen von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme von wasserstoffbetriebenen Flurförderzeugen und der hierfür benötigten Infrastruktur beschrieben.  

Den Leitfaden können Sie hier kostenlos herunterladen. Eine Printversion kann über den Lehrstuhl bezogen werden.

Digitale Ausgabe: 47 Seiten
Printversion: 52 Seiten
Auflage: 2015

Preis: 
Download kostenlos (Pdf)
45,00 € (Printversion)

Energieeffiziente und CO2-neutrale Logistikanlagen und -gebäude

Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Energieeffizienz und CO2-Neutralität in der Logistik haben bei den Teilnehmern der Studie einen hohen Stellenwert. So bewerten über 80 Prozent diese Themen für ihre Logistikanlagen und -gebäude als wichtig bis sehr wichtig. Der Umsetzungsstand kann als durchaus positiv bewertet werden, denn 75 Prozent der befragten Unternehmen haben bereits Maßnahmen realisiert. Trotzdem ist es noch ein weiter Weg, zumal bei der Vielzahl an Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz noch großes Potenzial auszuschöpfen ist.

Welche Potentiale noch bestehen und wo die Hemmnisse bei einer Nicht-Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen für CO2-neutrale Logistikanlagen und -gebäude liegen, werden in der Studie branchenspezifisch aufgezeigt. Die Grundlage dafür bilden die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung.

Digitale Ausgabe: 54 Seiten
Auflage: Juli 2015

Preis:
Download kostenlos (Pdf)
45,00 € (Druckversion)

Impact Study on Mobile Cranes: Emissions Inventory & Impact Assessment

With the proposal [COM (2014) 581] for a renewal of the present Directive 97/68/EC regarding emission limit values for combustion engines in non-road mobile machinery, the European Commission envisages a new stage (Stage V) with more stringent limit values for exhaust gas emissions. The mandatory application date within the engine power range 130 - 560 kW of the Stage V is 1 January 2019. Machine manufacturers, who install these engines into their machines, have 12 months' time from this date to adapt their machines to the new Stage V engines. Previous transition regulations allowed the machine manufacturers considerably more time and flexibility for the adaption of their machines.

The shorter adaption time confront the manufacturers of mobile cranes with problems. Due to technical reasons these consider themselves not in a position to convert their diverse product portfolio to a new emission stage within 12 months. The engines are deeply integrated in the machines. To predict both, the necessary expenditure and the environmental impact for the conversion to the Stage V, the initial conversion of the all-terrain crane from Stage III A to III B and from Stage III B to IV was exemplarily investigated. The data for the study were collected from the four largest European mobile crane manufacturers.

Digitale Ausgabe: 272 Seiten, englische und deutsche Fassung
Auflage: Januar 2015

Preis: kostenlos (Pdf)

Einsatz von Kennzahlensystemen in der Automobillogistik

Im Dezember 2014 hat der Lehrstuhl fml eine Studie zum "Einsatz von Kennzahlensystemen in der Automobillogistik" veröffentlicht. Die Studie basiert auf einer Befragung von 136 Teilnehmern, überwiegend aus der Logistik. Befragt wurden Unternehmen über die gesamte automobile Lieferkette, von OEMs bis hin zu Zulieferern und Logistikdienstleistern. Der Einbezug einzelner Teilnehmer aus logistikorientierten  Beratungsunternehmen ergänzt dabei das Bild.

Ziel der Studie war es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung von Kennzahlensystemen für die Automobillogistik zu erlangen. Dabei wurde speziell  die Erfüllung der Nutzeranforderungen, die wesentlichen Stärken und Schwächen sowie die Weiterentwicklung der Kennzahlensysteme vor dem Hintergrund der Einführung von Lean-Logistics Konzepten untersucht. Die Ergebnisse deuten dabei an vielen Stellen auf weiteren Handlungsbedarf hin.

Die Studie können Sie nach vorheriger Anmeldung hier kostenlos herunterladen. Eine Printversion ist direkt am Lehrstuhl oder über alle gängigen Vertriebswege erhältlich.

Digitale Ausgabe: 68 Seiten
Printversion: 76 Seiten
Auflage: Dezember 2014

Preis: 
kostenlos (Pdf)
45,00 € (Printversion)

Stand und Entwicklung von Routenzugsystemen zur innerbetrieblichen Materialversorgung

Im November 2012 hat der Lehrstuhl fml die Studie "Stand und Entwicklung von Routenzugsystemen für den innerbetrieblichen Materialtransport" veröffentlicht, an welcher sich zahlreiche OEMs und Zulieferer vorrangig aus dem Bereich der Automobilindustrie aber auch anderer Branchen beteiligt haben.

Ziel war es, einen möglichst umfassenden Überblick über die verbreiteten Lösungen zur Planungsmethodik, Steuerung und der technischen Gestaltung innerbetrieblicher Routenzugsysteme zu geben einschließlich der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Konzepte.

Die Studie können Sie nach vorheriger Anmeldung hier kostenlos herunterladen. Ein gedrucktes Exemplar können Sie direkt am Lehrstuhl oder über alle gängigen Vertriebswege bestellen.

Digitale Ausgabe: 91 Seiten
Auflage: November 2012

Preis:
kostenlos (Pdf)
45,00 € (Printversion)

Produktion und Logistik in Deutschland 2025

Die Studie "Produktion und Logistik 2025" zeigt wahrscheinliche Entwicklungstrends auf, denen sich alle Beteiligten in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mittelfristig erfolgreich stellen müssen und gibt damit konkrete Hinweise wie

  • Märkte, Standorte und Ressourcen
  • Technologien und Innovationen
  • Produktions- und Logistikzentren
  • Arbeitswelt, Bildungswesen und Politik

aufzustellen sind, um den Technik- und Produktionsstandort Deutschland zum Wohl unserer Gesellschaft zu erhalten.

Digitale Ausgabe: 32 Seiten
Auflage: März 2012

Preis: kostenlos (PDF)
Ein gedrucktes Exemplar können Sie kostenfrei beim VDI bestellen.

Datenmanagement im Bauwesen – Bauprojektdaten effizienter verwalten und nutzen

Die vorliegende Studie greift fasst die im ForBAU-Projekt erzielten Ergebnisse im Bereich der intelligenten Verwaltung von Bauprojektdaten zusammen.
Die Studie soll nicht nur wissenschaftlichen Zwecken dienen, sondern Bauherren, Bauunternehmern und Planern eine praxisbezogene Hilfestellung bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen rund um das Thema Datenmanagement bieten.

Gebundene Ausgabe: 65 Seiten (nur digitale Version erhältlich, gedruckte Version vergriffen)
Auflage: Februar 2011

Preis: 39,90 Euro, Bestellung bei Frau Common

CAD-Modellierung im Bauwesen – Integrierte 3D-Planung von Brückenbauwerke

Einige CAD-Softwareprodukte am Markt sind nur bedingt für die Modellierung von Brückenbauwerken geeignet. Die vorliegende Studie greift diese Thematik auf und fasst die im ForBAU-Projekt erzielten Ergebnisse im Bereich der integrierten 3D-Brückenplanung sowie der Eignung der verschiedenen CAD-Systeme zusammen.

Gebundene Ausgabe: 54 Seiten
Auflage: Februar 2011

Preis: 39,90 Euro, Bestellung über die Hochschule Regensburg.

Alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung in Produktion und Logistik

Die Studie des Forschungsverbundes FitForAge zeigt Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung der durch den demographischen Wandel hervorgerufenen Veränderungen für Unternehmen auf. Unter anderem werden technische, arbeitsorganisatorische und mitarbeiterqualifizierende Konzepte dargestellt.

Gebundene Ausgabe: 125 Seiten
Auflage: September 2010
ISBN-13: 978-3-941702-16-5     

Preis: kostenlos, Bestellung über bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber.