Karriere am Lehrstuhl fml

Stellenausschreibungen im wissenschaftlichem Bereich

Allgemeine Informationen zur Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter (m/w/d)

Das Team des Lehrstuhls fml zeichnet sich durch ein kooperatives und offenes Arbeitsklima sowie gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung aus. Familienfreundliche Urlaubs- und kurzfristige Freistellungsregelungen erlauben ein äußerst flexibles und selbstbestimmtes Arbeiten.

Die Anstellung und Vergütung im wissenschatlichen Bereich erfolgt zu Beginn über die Beschäftigung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Tarifvertrag der öffentlichen Länder in Bayern TV-L E 13 Stufe 1 als Vollzeitstelle (100%). Das öffentliche Tarifrecht sieht dabei eine Auszahlung von Weihnachtsgeld sowie Vermögenswirksame Leistungen vor. Üblicherweise erhalten Sie einen befristeten Arbeitsvertrag, wobei eine Anstellungszeit von 4-5 Jahren garantiert wird.

Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen am Lehrstuhl arbeiten an unterschiedlichen, meist öffentlich geförderten, Projekten mit dem Ziel der Promotion. Informationen zu den Voraussetzungen für eine Promotion am fml erhalten Sie auf den Seiten der TUM Graduate School.

Als Arbeitsaufgaben erwarten Sie Tätigkeiten im Bereich von Forschungs- und Industrieprojekten sowie im Lehrbetrieb. Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind deswegen notwendig. In internen Forschungsgruppen haben Sie die Möglichkeit sich fachlich auszutauschen sowie wertvollen Input für Ihre eigene Forschungstätigkeit zu erhalten. Für die persönliche Weiterentwicklung sorgt die selbstständige und eigenverantwortliche Projektarbeit in den Forschungs- und Industrieprojekten, wobei ein Mentoring durch erfahrene Kolleg:innen die fachliche und methodische Unterstützung sicherstellt. Auf nationalen und internationalen Kongressen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse zu präsentieren und den gemeinsamen Austausch unter Fachkolleg:innen zu suchen. Mit Ihren Tätigkeiten können Sie erste Kontakte zu Industriepartnern knüpfen sowie erste Führungsqualifikation durch die Anleitung von studentischen Hilfskräften sowie bei der Betreuung von Studienarbeiten sammeln. Somit erhalten Sie am Lehrstuhl ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum und können Ihr Forschungsgebiet auf diese Weise aktiv gestalten.

Als Doktorand:in werden Sie automatisch Mitglied der TUM Graduate School, die das umfassende Organisationsformat für die Promotion an der Technischen Universität München ist. In jährlichen Zielvereinbarungsgesprächen erfolgt die gemeinsame Festlegung konkreter Ziele für die persönliche Entwicklung und die geplanten Meilensteine des kommenden Jahres. Über die von der TUM Graduate School  oder dem internen Fortbildungsprogramm der Technischen Universität München (TUM horizons) angebotenen Seminare und Weiterbildungsmaßnahmen ist zusätzlich eine überfachliche Fortbildung und Qualifizierung (z. B. Führungs-, Rethorikseminare etc.) Ihrer Persönlichkeit möglich. Darüber hinaus gibt es ein Mentoring-Programm der Technischen Universität München, das weiteren Austausch mit Personen aus der Wirtschaft ermöglicht und neue Einblicke gewährt.

Offene Stellen

Aufgaben

Mobile Arbeitsmaschinen sind hochproduktive Maschinensysteme, deren Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad in den letzten Jahren enorm gestiegen ist. Hinsichtlich der Arbeitssicherheit, des Fachkräftemangels und der Effizienz in instationären Produktionssystemen (z. B. Baustelle, Landwirtschaft) ergeben sich dadurch große Potentiale. Gleichzeitig bildet der hersteller-übergreifende Datenaustausch und die produktionsbegleitende Erhebung und Verarbeitung objektiver, zuverlässiger Daten eine Herausforderung, die die fortwährende Digitalisierung und Automatisierung durch Akzeptanz-/Vertrauensverlust beim Kunden bremst. Am Lehrstuhl sollen deshalb neue Ansätze erforscht werden, wie ein transparenter, interoperabler Datenaustausch zwi-schen mobilen Arbeitsmaschinen erfolgt und wie die Qualität in der Erhebung von Zustands-, Leistungs- und Missionsfortschritt-daten durch neuartige Sensorkonzepte verbessert werden kann. Die Forschungsarbeit erfolgt in Kooperation mit namhaften Baumaschinenherstellern, Bauunternehmen und Start-Ups. Neben der Forschungstätigkeit runden die Einbindung in den Lehr-stuhlbetrieb mit Lehrtätigkeit (z. B. Vorlesung Baumaschinen) und interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Forschungsgruppen des Lehrstuhls sowie Projekte mit Industriepartnern den Aufgabenbereich ab.


Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Maschinenwesen, Mechatronik, Robotik, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.
  • Interesse/Begeisterung für mobile Arbeitsmaschinen
  • Vorkenntnisse in der Erforschung/Entwicklung mechatronischer oder informationstechnischer Systeme wünschenswert
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise in einem interdisziplinären Umfeld
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Motivation zum wissenschaftlichen und selbständigen Arbeiten sowie analytisches und konzeptionelles Denkvermögen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse etc.). Senden Sie diese bitte gesammelt (ein PDF-Dokument) per E-Mail an:

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
bewerbung.fml@ed.tum.de 

Aufgabenbereich

Das Hauptziel Ihres Projektes besteht in der Weiterentwicklung eines Düsennahen-Betonextrusionssystems (Near-Nozzle-Mixing). Dies dient dazu, die Effizienz und Präzision additiver Extrusionsprozesse im Bauwesen zu erhöhen. Mit dieser innovativen Technologie haben Sie die Möglichkeit, Lösungen für die Herausforderungen einer wachsenden Weltbevölkerung zu erforschen und den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen entgegenzutreten.

Zu Beginn der Tätigkeit lernen Sie in enger Zusammenarbeit mit dem bisherigen Projektbearbeiter den aktuellen Stand des Extrusionssystems kennen. Nach der Einarbeitungsphase beschäftigen Sie sich hauptverantwortlich mit der Weiterentwicklung des Betonextrusionssystems. Der Fokus liegt hierbei auf der Optimierung von Misch- und Dosiermechanismen und Anpassungen für größere Zuschlagstoffe. Parallel dazu werden Sie in den Prozess der Konzeption und Integration neuer Technologien, wie der Entwicklung einer Faserdosiereinheit und der Implementierung eines Inline Qualitäts-Überwachungssystems, involviert sein. Ein bedeutender Aspekt Ihrer Arbeit wird die praktische Anwendung unserer Systeme in realen Testszenarien sein. Durch die Analyse der Ergebnisse dieser Feldtests gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, die für zukünftige Optimierungen unerlässlich sind. Schließlich wird von Ihnen erwartet, dass Sie die erzielten Ergebnisse wissenschaftlich dokumentieren und publizieren. Dies trägt nicht nur zur internen Weiterentwicklung bei, sondern stärkt auch die Außenwirkung unseres Lehrstuhls in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Parallel zur Einarbeitung in die Extrusionsprozesse im Bauwesen werden Sie in der Lehre tätig sein. Hierbei werden Sie im Team zur Gestaltung und Durchführung des Moduls „CAD und Maschinenzeichnen“ beitragen.

 Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Maschinenwesen, Mechatronik, Robotik, Elektrotechnik, Informatik, o. ä.
  • Interesse/Begeisterung für innovative Prozesse im Bauwesen
  • Interesse/Begeisterung für die Lehre (SolidWorks)Kenntnisse im Bereich Technisches Zeichnen
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise in einem interdisziplinären Umfeld
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Motivation zum wissenschaftlichen und selbständigen Arbeiten
  • Analytisches, konzeptionelles und praktisches Denkvermögen
  • Experimentelle Versuchsreihen und Prototyping
  • Idealerweise Vorkenntnisse im Bereich der SPS-Programmierung und Fördertechnik sowie Grundkenntnisse in Materialwissenschaften oder Baustofftechnologie
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse etc.).
Senden Sie diese bitte gesammelt (ein PDF-Dokument) per E-Mail an:

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner

bewerbung.fml@ed.tum.de

Aufgabenbereich

Baumaschinen und -roboter sind hochproduktive Maschinensysteme, deren Automatisierungsgrad in den letzten Jahren enorm gestiegen ist. Hinsichtlich der Arbeitssicherheit, des Fachkräftemangels und der Effizienz in instationären Produktionssystemen (Baustelle) ergeben sich dadurch große Potentiale. Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in erarbeiten Sie in einem Forschungsprojekt Lösungsansätze, wie Bauroboter prozessorientiert entwickelt und zielgerichtet eingesetzt werden können. In enger Abstimmung mit weiteren Bearbeitern des Forschungsprojekts sowie Partnern aus der Industrie beachten Sie dabei auch die Schnittstellen zu den Bereichen Digitaler Zwilling von Bauprozessen, Human-Machine-Interfaces sowie Building Information Modeling (BIM). Die Forschungsarbeit erfolgt in Kooperation mit namhaften Baumaschinenherstellern, Bauunternehmen und Start-Ups. Neben der Forschungstätigkeit runden die Einbindung in den Lehrstuhlbetrieb mit Lehrtätigkeit (z. B. Vorlesung Baumaschinen oder Baulogistik), interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Forschungsgruppen des Lehrstuhls sowie Projekte mit internationalen Industriepartnern Ihren Aufgabenbereich ab.

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Maschinenwesen, Mechatronik, Robotik, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.
  • Begeisterung für anwendungsnahe Zukunftskonzepte in Robotik und Bauprozessen
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise in einem interdisziplinären Umfeld
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung, ist es, bereits etwas Berufserfahrung gesammelt zu haben
  • Motivation zum wissenschaftlichen und selbständigen Arbeiten sowie analytisches und konzeptionelles Denkvermögen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse etc.).
Senden Sie diese bitte gesammelt (ein PDF-Dokument) per E-Mail an:

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner

bewerbung.fml@ed.tum.de

 

Aufgaben

Im Fachbereich „Logistikplanung" des Lehrstuhls fml werden laufend innovative und neuartige Konzepte im Bereich der Intralogistik untersucht. Hierbei stehen neben aktuellen Fragenstellungen aus dem Bereich der Forschung auch komplexe Aufgabenstellungen aus der industriellen Praxis im Fokus. Aktuelle Herausforderungen umfassen unter anderem die autonome Materialbereitstellung, die Planung von automatisierten komplexen Logistikprozessen sowie der Einsatz energieeffizienter Fördermittel. Die Untersuchung der Konzepte erfolgt zum einen mit am Lehrstuhl fml entwickelten Planungsmethoden. Zum anderen sollen auch diverse digitale Werkzeuge unter anderem aus den Bereichen der Materialflusssimulation und der Virtual sowie Augmented Reality zum Einsatz kommen.

 

Anforderungen

Sie haben ein Studium der Fachrichtung Maschinenwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik oder Mathematik mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen und evtl. bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Sie arbeiten eigenverantwortlich in einem interdisziplinären Umfeld und verfügen über eine ausgeprägte Teamfähigkeit sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

 

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse etc.).
Senden Sie diese bitte gesammelt (ein PDF-Dokument) per E-Mail an:

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
bewerbung.fml@ed.tum.de

 

Aufgaben

Um den innerbetrieblichen Materialfluss effizienter zu gestalten und die involvierten MitarbeiterInnen zu entlasten, werden u. a. in den Bereichen Transport, Handhabung/Umschlag, Kommissionierung und Verpackung zunehmend Roboter eingesetzt. Dabei kommen sowohl mobile als auch stationäre Roboter oder Kombinationen davon zur Anwendung. Um diese in der intralogistischen Umgebung effizient und robust einsetzen zu können, werden am Lehrstuhl fml neue Ansätze erforscht. Dies umfasst beispielsweise die Umgebungswahrnehmung mit 2D- und 3D-Sensoren, die Generierung von Informationen aus Sensordaten mittels Machine Learning, die Entwicklung adaptiver und selbstlernender Steuerungen und die Kommunikation in kollaborierenden Roboterflotten.


Anforderungen

Sie haben ein Studium der Fachrichtung Maschinenwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik oder Mathematik mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen und evtl. bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Sie arbeiten eigenverantwortlich in einem interdisziplinären Umfeld und verfügen über eine ausgeprägte Teamfähigkeit sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Idealerweise besitzen Sie bereits Vorkenntnisse in Programmiersprachen wie Python, Java, C++ oder C# und sind im Umgang mit Linux-Systemen sowie IP-Netzwerken vertraut.
 

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse etc.). Senden Sie diese bitte gesammelt (ein PDF-Dokument) per E-Mail an:

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
bewerbung.fml@ed.tum.de 

Aufgaben

Über die langjährige Tradition nachhaltigkeitsrelevanter Forschung (Energie- und Ressourceneffizienz von Logistikanlagen und ‑prozessen inkl. Ersatzteilpooling und Retrofit, alternative Antriebe und regenerative Materialien) stellen insbesondere die Circular Economy (CE) und speziell die reverse bzw. zirkuläre Logistik ein wesentliches Aktivitätsfeld des Lehrstuhls fml dar. Hierbei stehen neben aktuellen Fragenstellungen aus dem Bereich der Forschung auch komplexe Aufgabenstellungen aus der industriellen Praxis im Fokus. Aktuelle Herausforderungen umfassen unter anderem Remanufacturing und Reuse durch modulare Kreislauffähigkeit von Maschinenkomponenten und entsprechende Demontagetechnologien und ‑prozesse, die Gestaltung von CE-angepassten Produktions- und Logistiksystemen, die Anlagenbefähigung zur Sekundärmaterialverarbeitung oder die Konzeption eines reversen Logistikprozesses für industrielle Erzeugnisse. Eingebettet sind diese Aktivitäten in den durch den Lehrstuhl fml mit initiierten und koordinierten Forschungsverbund CirculaTUM, in dessen Kontext auch das Partner- (Industrie, NGOs) und Eventmanagement (Panels, Konferenzen) gesteigerte Bedeutung erfährt.

 

Anforderungen

Sie haben ein Studium der Fachrichtung Maschinenwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik oder Mathematik mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen und evtl. bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Sie arbeiten eigenverantwortlich in einem interdisziplinären Umfeld und verfügen über eine ausgeprägte Teamfähigkeit sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

 

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse etc.). Senden Sie diese bitte gesammelt (ein PDF-Dokument) per E-Mail an:

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
bewerbung.fml@ed.tum.de

Stellenausschreibungen im nichtwissenschaftlichen Bereich

Derzeit sind keine Stellen im nichtwissenschaftlichen Bereich zu besetzen.

Hinweis zum Datenschutz

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung: portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/.


Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.