
Karriere am Lehrstuhl fml
Stellenausschreibungen im wissenschaftlichem Bereich
Allgemeine Informationen zur Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter (m/w/d)
Arbeitsumfeld und Vergütung
Im dynamischen Team des Lehrstuhl fml herrscht ein kooperatives und offenes Arbeitsklima sowie gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung. Familienfreundliche Urlaubs- und kurzfristige Freistellungsregelungen erlauben ein äußerst flexibles und selbstbestimmtes Arbeiten.
Die Anstellung und Vergütung im wissenschatlichen Bereich erfolgt zu Beginn über die Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tarifvertrag der öffentlichen Länder in Bayern TV-L E 13 Stufe 1 als Vollzeitstelle (100%). Das öffentliche Tarifrecht sieht dabei auch eine Auszahlung von Weihnachtsgeld sowie Vermögenswirksame Leistungen vor. Üblicherweise erhalten Sie einen befristeten Arbeitsvertrag, wobei eine Anstellungszeit von 4-5 Jahren garantiert wird.
Promotion
Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl arbeiten an unterschiedlichen meist öffentlich geförderten Projekten mit dem Ziel der Promotion. Informationen zu den Voraussetzungen für eine Promotion am fml, z.B. als Absolvent/in einer Fachhochschule, erhalten Sie auf den Seiten der TUM Graduate School.
Tätigkeitsbereiche
Als Arbeitsaufgaben erwarten Sie Tätigkeiten im Bereich von Forschungs- und Industrieprojekten sowie im Lehrbetrieb. Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind deswegen notwendig. Für die persönliche Weiterentwicklung sorgt dabei eine selbstständige und eigenverantwortliche Projektarbeit in den Forschungs- und Industrieprojekten, wobei durch internes Coaching der erfahrenen Projektleiter fachliche und methodische Unterstützung sichergestellt wird. Die Bearbeitung der Forschungsprojekte erfolgt unter Zuordnung zu einer der internen Fachgruppen. Auf nationalen und internationalen Kongressen besitzen Sie die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse zu präsentieren und den gemeinsamen Austausch unter Fachkollegen zu suchen. Mit Ihren Tätigkeiten können Sie erste Kontakte zu Industriepartnern knüpfen sowie erste Führungsqualifikation durch die Anleitung von studentischen Hilfskräften sowie bei der Betreuung von Studienarbeiten sammeln. Somit erhalten Sie am Lehrstuhl ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum und können Ihr Forschungsgebiet auf diese Weise aktiv gestalten.
Fortbildung
Als Doktorand/in werden Sie automatisch Mitglied der TUM Graduate School, die das umfassende Organisationsformat für die Promotion an der Technischen Universität München ist und die in ihren Fakultätsgraduiertenzentren und interdisziplinär ausgerichteten thematischen Graduiertenzentren Doktorandinnen und Doktoranden in ihrer Forschungsarbeit unterstützt. In jährlichen Zielvereinbarungsgesprächen erfolgt die gemeinsame Festlegung konkreter Mitarbeiterziele für die persönliche Entwicklung und der geplanten Tätigkeiten des kommenden Jahres. Über die von der TUM Graduate School oder dem internen Fortbildungsprogramm der Technischen Universität München (TUM horizons) angebotenen Seminare und Weiterbildungsmaßnahmen ist zusätzlich eine überfachliche Fortbildung und Qualifizierung (z.B. Führungs-, Rethorikseminare etc.) Ihrer Persönlichkeit möglich. Darüber hinaus gibt es ein Mentoring-Programm der Technischen Universität München, das weiteren Austausch mit Personen aus der Wirtschaft ermöglicht und neue Einblicke gewährt. Für Frauen wird zusätzlich speziell ein Careerbuilding für Ingenieurinnen angeboten.
Offene Stellen
Derzeit sind an unserem Lehrstuhl keine Stellen im wissenschaftlichen Bereich zu besetzen.
Gerne können Sie allerdings eine Initiativbewerbung inkl. Nennung Ihrer Interessensgebiete an bewerbung@fml.mw.tum.de senden.
Stellenausschreibungen im nichtwissenschaftlichen Bereich
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)
Über uns
Am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der Fakultät für Maschinenwesen arbeiten ca. 50 Mitarbeiter in Lehre und Forschung an den Themengebieten Kranbau, Materialflusstechnik, Schüttgutfördertechnik sowie der Technischen Logistik. In der Lehrlingsausbildung genießt die Technische Universität München einen hervorragenden Ruf. Sie arbeiten in einem modernen, innovativen Unternehmen mit qualifizierten Ausbildern und Werkstätten.
Voraussetzungen und weiterführende Informationen
Schulische Voraussetzungen
- Mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
Persönliche Voraussetzungen
- Neigung zu feinhandwerklicher Präzisionsarbeit
- Interesse an Technik und an mechanisch-technischen Abläufen
- Neigung zu Arbeit mit dem Werkstoff Metall
- Gute Kenntnisse in Physik und Mathematik
- Körperliche Belastbarkeit
Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre
- Start: 01.09.2021
Für detaillierte Auskünfte zur Ausbildungsstelle steht Ihnen gerne der Ausbilder Herr Sachs zur Verfügung (Kontaktdaten siehe unten). Weitere Informationen zu Ausbildungsinhalten, Tätigkeitsbereichen und Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie auch unter https://www.berufsausbildung.tum.de/ausbildungsberufe/feinwerkmechaniker-mwd-schwerpunkt-feinmechanik/
Wir bieten
Es erwartet Sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem innovativen Team. Die Beschäftigung erfolgt nach der Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen inkl. Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse. Senden Sie diese bitte bis zum 31.03.2021 per E-Mail oder Post an:
Alfred Sachs
Technische Universität München
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Boltzmannstraße 15
85748 Garching
alfred.sachs@tum.de
Tel. +49.89.289.15954
Hinweis zum Datenschutz
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung: portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/.
Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.