Vorlesungen und Hochschulpraktika
Vorlesungen im Wintersemester
CAD und Maschinenzeichnen 1
Ausführliche Informationen zur dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in in TUM-Online und auf Moodle.
Ihre Ansprechpersonen sind:
Maximilian Dahlenburg, M.Sc.
Andreas Rücker, M.Sc.
Matthias Pfeiffer, M.Sc.
Jona Rief, M.Sc.
Yuan Tan, M.Sc.
Philipp Wuddi, M.Sc.
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an:
Maschinensystemtechnik
In dieser Vorlesung wird unter dem Begriff Maschinensystemtechnik ein Sammelbegriff für komplexe Maschinen verstanden, die aus mehreren Teilsystemen bestehen und zur Erledigung von Arbeitsfunktionen eingesetzt werden. Typische Beispiele in diesem Sinne sind Fördergeräte und -anlagen, Land- und Baumaschinen, Handhabungstechnik und sonstige Arbeitsmaschinen.
Die Vorlesung vermittelt die methodischen Grundlagen zur Berechnung und Gestaltung komplexer Maschinensysteme.
Ziel ist es, exemplarisch die Grundlagen des Vorstudiums auf komplexe Maschinen zu übertragen und anzuwenden und damit die systemorientierte Denk- und Arbeitsweise zu vermitteln.
Durch den streng methodischen Ansatz der Inhaltsbereiche mechanische Baugruppen, elektrische Antriebe, hydraulische Systeme und Stahltragwerke lassen sich die Erkenntnisse auf beliebige Geräte und Anlagen des Maschinen- und Anlagenbaus übertragen.
Inhalt:
- Einführung und Grundlagen: Systemtheorie - Definition und Systemeigenschaften; Systemkonzept und -umfeld, Einsatzmodell und Ausführungen verschiedener Maschinensysteme, Normen und Vorschriften.
- Mechanische Baugruppen: Berechnung und Konstruktion charakteristischer Bauelemente - Kraftübertragungselemente, Schienen und Laufräder, Bremsen und Gesperre.
- Elektrische Antriebe: Einsatz und Auslegung von elektrischen Antrieben und Steuerungen - Antriebsarten, Anlauf- und Bremsschaltungen, Sonderbauformen, Vorschriften und Normen, Auslegung und Bemessung von Elektromotoren.
- Automatisierungstechnik: Unterschied Steuer- und Regelungstechnik; Sensorik; Informationsübertragung.
- Hydraulische Systeme: Physikalische Grundlagen hydraulischer Systeme, Bauelemente hydraulischer Anlagen - Ventile, Zylinder, Verdrängermaschinen, Anwendungsbeispiele.
- Stahltragwerke: Berechnung von Stahltragwerken bei Förderanlagen und mobilen Tragwerken - wichtige Stahlbauausführung, Statik der Tragwerke, Lastannahmen, Berechnung und Nachweise.
Weitere Informationen zur dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in TUMonline und in Moodle.
Ihre Ansprechperson ist
Termine
V1 | Vorlesung | Montag | 09.11.2020 | Online via Moodle |
V2 | Vorlesung | Dienstag | 10.11.2020 | Online via Moodle |
V3 | Vorlesung | Montag | 16.11.2020 | Online via Moodle |
V4 | Vorlesung | Dienstag | 17.11.2020 | Online via Moodle |
V5 | Vorlesung | Montag | 23.11.2020 | Online via Moodle |
V6 | Vorlesung | Dienstag | 24.11.2020 | Online via Moodle |
V7 | Vorlesung | Montag | 30.11.2020 | Online via Moodle |
V8 | Vorlesung | Dienstag | 01.12.2020 | Online via Moodle |
Ü1 | Übung | Montag | 07.12.2020 | Online via Moodle |
V9 | Vorlesung | Dienstag | 08.12.2020 | Online via Moodle |
V10 | Vorlesung | Montag | 14.12.2020 | Online via Moodle |
Ü2 | Übung | Dienstag | 15.12.2020 | Online via Moodle |
* | Reserve-Termin | Montag | 21.12.2020 | Online via Moodle |
Ü3 | Übung | Montag | 11.01.2021 | Online via Moodle |
V11 | Vorlesung | Dienstag | 12.01.2021 | Online via Moodle |
V12 | Vorlesung | Montag | 18.01.2021 | Online via Moodle |
V13 | Vorlesung | Dienstag | 19.01.2021 | Online via Moodle |
Ü4 | Übung | Montag | 25.01.2021 | Online via Moodle |
V14 | Vorlesung | Dienstag | 26.01.2021 | Online via Moodle |
Ü5 | Übung | Montag | 01.02.2021 | Online via Moodle |
Ü6 | Übung | Dienstag | 02.02.2021 | Online via Moodle |
Ü7 | Übung | Montag | 08.02.2021 | Online via Moodle |
* | Reserve-Termin | Dienstag | 09.02.2021 | Online via Moodle |
Änderungen vorbehalten.
Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner
Übung: Dr.-Ing. Michael Kleeberger und Manuel Stölzner, M. Sc.
Prüfung
Prüfungstermin: 31.03.2021
Prüfungsart: schriftlich, 90 min.; Kurzfragen und Berechnungen.
Zugelassene Hilfsmittel:
Kurzfragenteil: Keine, außer ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Berechnungsteil: Nicht programmierbarer Taschenrechner und alle Unterlagen.
Raumeinteilung: Die Einteilung finden Sie in Moodle.
Notenbekanntgabe: in TUMonline.
Materialfluss und Logistik
Die Vorlesung erläutert aus einer übergeordneten Sichtweise die Ziele, Kenn- und Einflussgrößen der Logistik und stellt die gängigsten Produktions- und Distributionsstrukturen sowie die dafür erforderlichen Steuerungsstrategien dar. Neben den Funktionen des Materialflusses, wie Transportieren, Verteilen/Zusammenführen, Lagern, Kommissionieren und Handhaben, werden die Methoden zur Abbildung von Materialflusssystemen vermittelt. Möglichkeiten zur Analyse des Systemverhaltens runden die Vorlesung ab.
Weitere Informationen zur dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in TUMonline und in Moodle.
Ihre Ansprechperson ist
Termine
1 | Vorlesung | Freitag | 06.11.2020 | Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner |
2 | Vorlesung | Montag | 09.11.2020 | |
3 | Vorlesung | Montag | 16.11.2020 | |
4 | Vorlesung | Freitag | 20.11.2020 | |
5 | Vorlesung | Freitag | 27.11.2020 | |
Ü1 | Übung | Freitag | 04.12.2020 | |
6 | Vorlesung | Montag | 07.12.2020 | |
7 | Vorlesung | Freitag | 11.12.2020 | |
8 | Vorlesung | Montag | 14.12.2020 | |
Ü2 | Übung | Freitag | 18.12.2020 | |
R | Reserve | Montag | 21.12.2020 | |
9 | Vorlesung | Freitag | 08.01.2021 | |
10 | Vorlesung | Montag | 11.01.2021 | |
11 | Vorlesung | Freitag | 15.01.2021 | |
Ü3 | Übung | Montag | 18.01.2021 | |
12 | Vorlesung | Freitag | 22.02.2021 | |
Ü4 | Übung | Montag | 25.12.2021 | |
13 | Vorlesung | Freitag | 29.01.2021 | |
Ü5 | Übung | Montag | 01.02.2021 | |
Ü6 | Übung | Freitag | 05.02.2021 | |
Ü7 | Übung | Montag | 08.02.2021 | |
R | Reserve | Freitag | 12.02.2021 |
Exkursion
Zur Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Lehrinhalte wird eine Exkursion angeboten. Detaillierte Informationen find Sie auf moodle.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden keine Exkursionen angeboten.
Prüfung
Prüfungstermin: 20.02.2020
Prüfungsart: Schriftlich, 90 min.; Kurzfragen und Berechnungen ohne Unterlagen
Hörsaaleinteilung:
MI Hörsaal 1, Garching: 3623702 - 3683185
004 Hörsaal 1 Interims II, Garching, Lichtenbergstr. 2b: 3683387 - 3731576
Zugelassene Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner
Notenbekanntgabe: TUMonline Portal.
Der Termin für die Prüfungseinsicht wird noch bekannt gegeben. Nähere Informationen zum Termin und zur Anmeldung finden Sie auf der fml-Prüfungsseite.
Logistics Engineering in Production Systems and Supply Chain Management
The lecture explains the basics of logistics in the production environment and illustrates from a superior level the goals, characteristics and influencing variables of logistics. The most common production and distribution structures as well as the necessary control strategies are covered. In addition to current innovations in the field of logistics, the basic functions of material flow such as transport, distribution/merging, storage, picking and handling are taught. The most common systems of intralogistics as well as the basics of supply chain management are covered. The lecture is complemented by exercises on topics such as logistics planning, control strategies and availability.
More information about this lecture will be available soon in TUMonline and in Moodle.
The lecture and exercises will be offered in the winter term 2020/2021 online only.
Your contact person is
Dates
1 | Lecture | Friday | 06.11.2020 | Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner |
2 | Lecture | Monday | 09.11.2020 | |
3 | Lecture | Friday | 13.11.2020 | |
4 | Lecture | Friday | 20.11.2020 | |
5 | Lecture | Monday | 23.11.2020 | |
E1 | Exercise | Friday | 27.11.2020 | |
6 | Lecture | Monday | 30.11.2020 | |
7 | Lecture | Friday | 04.12.2020 | |
8 | Lecture | Monday | 07.12.2020 | |
9 | Lecture | Friday | 11.12.2020 | |
E2 | Exercise | Monday | 14.12.2020 | |
10 | Lecture | Friday | 18.12.2020 | |
R | Reserve | Monday | 21.12.2020 | |
11 | Lecture | Monday | 11.01.2021 | |
E3 | Exercise | Friday | 15.01.2021 | |
12 | Lecture | Monday | 18.01.2021 | |
E4 | Exercise | Friday | 22.01.2021 | |
13 | Lecture | Monday | 25.01.2021 | |
E5 | Exercise | Friday | 29.01.2021 | |
E6 | Exercise | Monday | 01.02.2021 | |
E7 | Exercise | Friday | 05.02.2021 | |
R | Reserve | Monday | 08.02.2021 |
Exam
More information on the exam will follow during winter term.
Vorlesungen im Sommersemester
CAD und Maschinenzeichnen 2
Ausführliche Informationen zur dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in in TUM-Online und auf Moodle.
Ihre Ansprechpersonen sind:
Maximilian Dahlenburg, M.Sc.
Andreas Rücker, M.Sc.
Matthias Pfeiffer, M.Sc.
Jona Rief, M.Sc.
Yuan Tan, M.Sc.
Philipp Wuddi, M.Sc.
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an:
Förder- und Materialflusstechnik
Den Studierenden werden die gängigsten Geräte und Technologien der Materialflussfunktionen Transportieren, Verteilen/Zusammenführen, Lagern, Kommissionieren und Handhaben vorgestellt. Dabei wird vor allem auf die gerätespezifischen Eigenschaften, Funktionsweisen, Einsatzfälle und die Auslegung mittels Spielzeitberechnung eingegangen. Nach einem Überblick über die wichtigsten Transporthilfsmittel und Identifikationstechniken erläutert die Vorlesung die Gestaltung von materialflusstechnischen Gesamtanlagen. Daneben werden den Studierenden auch die fördertechnischen Grundlagen für die Schüttgutförderung in Vorlesung und Übung vermittelt.
Weitere Informationen zur dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in TUMonline und in Moodle.
Ihre Ansprechperson ist:
Termine
Bis auf weiteres werden alle Vorlesungen und Übungen aufgenommen. Sie werden zeitnah zu den angegebenen Terminen auf Moodle als Video verfügbar sein.
Einführung & 1. Vorlesung | 20.04.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW 0350 | Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner |
Vorlesung | 21.04.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 27.04.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 28.04.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 04.05.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 05.05.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 11.05.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW0350 | |
Übung 1 | 12.05.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 18.05.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 19.05.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 25.05.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW0350 | |
Übung 2 | 26.05.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 08.06.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW0350 | |
Übung 3 | 09.06.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 | |
Übung 4 | 15.06.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW0350 | |
Übung 5 | 16.06.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 22.06.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW0350 | |
Vorlesung | 23.06.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 | |
Übung 6 | 29.06.2020 | 13:00 - 14:30 Uhr | MW0350 | |
Übung 7 | 30.06.2020 | 08:30 - 10:00 Uhr | MW0350 |
Prüfung
Prüfungstermin: Sommersemester: Wird noch bekannt gegeben
Prüfungsart: schriftlich, 90 min.; Kurzfragen und Berechnungen ohne Unterlagen.
Zugelassene Hilfsmittel: Keine, außer ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.
Raumeinteilung: -
Notenbekanntgabe: in TUMonline.
Planung technischer Logistiksysteme
Die Veranstaltung vermittelt dem Studierenden einen sicheren Umgang mit den gängigsten Methoden und Vorgehensweisen im Bereich der Materialfluss- und Logistikplanung. Dazu werden die theoretischen Grundlagen anhand von Fallstudien aus den Teilgebieten Situationsanalyse, Strukturplanung und Systemplanung vertieft. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Kapitel zur Beurteilung und Auswahl von Planungsvarianten nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, sowie nach dem Nutzwert.
In sechs Übungsterminen werden die theoretischen Inhalte der Vorlesung mit praxisorientierten Beispielen vertieft.
Weitere Informationen zur dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in TUMonline und in Moodle.
Ihre Ansprechperson ist
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an:
Termine
Vorlesung | |||||
1 | Dienstag | 21.04.2020 | 13:00 – 14:30 Uhr | MW 1250 | Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner |
2 | Donnerstag | 23.04.2020 | 14:45 – 16:15 Uhr | MW 0350 | |
3 | Dienstag | 28.04.2020 | 13:00 – 14:30 Uhr | MW 1250 | |
4 | Dienstag | 05.05.2020 | 13:00 – 14:30 Uhr | MW 1250 | |
5 | Donnerstag | 07.05.2020 | 14:45 – 16:15 Uhr | MW 0350 | |
6 | Dienstag | 28.05.2020 | 13:00 – 14:30 Uhr | MW 1250 | |
Übungen | |||||
1 | Donnerstag | 30.04.2020 | 14:45 – 16:15 Uhr | MW 0350 | Philipp Wuddi, M.Sc. |
2 | Dienstag | 12.05.2020 | 13:00 – 14:30 Uhr | MW 1250 | |
3 | Dienstag | 26.05.2020 | 13:00 – 14:30 Uhr | MW 1250 | |
4 | Donnerstag | 04.06.2020 | 14:45 – 16:15 Uhr | MW 0350 | |
5 | Donnerstag | 18.06.2020 | 14:45 – 16:15 Uhr | MW 0350 | |
6 | Dienstag | 23.06.2020 | 13:00 – 14:30 Uhr | MW 1250 | |
Gastvorträge | |||||
1 | Dienstag | 19.05.2020 | 13:00 – 14:30 Uhr | MW 1250 | Valantic SCE GmbH |
2 | Dienstag | 16.06.2020 | 13:00 – 14:30 Uhr | MW 1250 | Rothbaum Consulting |
Prüfung | |||||
Dienstag | 08.09.2020 | 14:15 - 15:45 Uhr | Tentomax HS 4 | ||
Mittwoch | 07.04.2021 | 11:30 - 13:00 Uhr | MW 1350 MW 1550 |
Hinweis: Aktuell finden alle Veranstaltungen ausschließlich als Aufzeichnung via moodle statt!
Übungen zur Vorlesung
Die Vorgehensweisen und Überlegungen bei einer Planung von einem Logistiksystem lassen sich nicht ausschließlich in einer Vorlesung vermitteln, sondern werden in Übungen vertieft. Aus diesem Grund bietet der Lehrstuhl fml insgesamt sechs Übungen, die zum Umfang der Vorlesungsreihe gehören.
Prüfung
Prüfungsart: schriftlich, 90 min.; Kurzfragen und Berechnungen ohne Unterlagen.
Zugelassene Hilfsmittel: Keine, außer ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.
Notenbekanntgabe: TUMonline Portal.
Logistik in der Automobilindustrie
In der Vorlesung „Logistik in der Automobilindustrie“ werden die Herausforderungen der Logistik anhand praxisnaher Fallbeispiele aus der Automobilwelt dargestellt. Als theoretischer Einstieg werden zunächst die Grundlagen, Ziele sowie aktuellen Trends der Logistik und Automobilindustrie aufgezeigt. Der Kundenauftragsabwicklungsprozess wird gründlich diskutiert und seine Wirkung auf Fabrik- und Logistikstrukturen dargestellt. Am Beispiel des BMW Werks Leipzig wird darauf aufbauend die Vorgehensweise bei der Logistik- und Fabrikplanung erläutert. Anschließend wird das Thema Versorgungsprozesse behandelt sowie Methoden und Werkzeuge zur Realisierung von schlanken Logistikstrukturen am Beispiel des mehrfach ausgezeichneten BMW Komponentenwerks in Dingolfing vorgestellt.
Neben insgesamt elf Vorlesungsterminen wird zusätzlich eine Exkursion zum BMW Werk Dingolfing angeboten, um die vermittelten Lehrinhalte in der Praxis live erleben zu können.
Die Vorlesung wird von Herrn Prof. Nikolaus Bauer von der BMW Group gehalten. Der Dozent kann als ehemaliger Leiter Logistik/IT des BMW Werks Leipzig und vielfältiger weiterer Leitungsfunktionen u.a. als Werkleiter auf profunde Erfahrungen und Kenntnisse zurückgreifen.
Weitere Informationen zur dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in TUMonline und in Moodle.
Ihre Ansprechperson ist:
Termine
1 | Vorlesung (zwei Vorlesungseinheiten) | Mittwoch | 14.04.2021 | 15:15 – 18:15 Uhr | MW 1050 |
2 | Vorlesung | Mittwoch | 21.04.2021 | 15:15 – 16:45 Uhr | MW 1050 |
3 | Vorlesung | Mittwoch | 28.04.2021 | 15:15 – 18:00 Uhr | MW 1050 |
4 | Vorlesung | Mittwoch | 05.05.2021 | 15:15 – 16:45 Uhr | MW 1050 |
5 | Vorlesung | Mittwoch | 12.05.2021 | 15:15 – 16:45 Uhr | MW 1050 |
6 | Vorlesung | Mittwoch | 19.05.2021 | 15:15 – 16:45 Uhr | MW 1050 |
7 | Vorlesung | Mittwoch | 26.05.2021 | 15:15 – 16:45 Uhr | MW 1050 |
8 | Vorlesung | Mittwoch | 02.06.2021 | 15:15 – 16:45 Uhr | MW 1050 |
E | Exkursion zum BMW Werk Dingolfing | Mittwoch | 09.06.2021 | 08:00 – 18:00 Uhr | |
9 | Vorlesung (inkl. Gastvortrag) | Mittwoch | 16.06.2021 | 15:15 – 16.45 Uhr | MW 1050 |
P | Prüfung | tbd |
Prüfung
Prüfungstermin: tbd
Prüfungsart: Schriftlich, Dauer 60 Minuten.
Zugelassene Hilfsmittel: Keine, außer ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Seilbahntechnik
Die Vorlesung gibt zunächst einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten von Seilbahnsystemen. Anschließend werden Standseilbahnen, Seilschwebebahnen (Einseil-/Zweiseilbahnen) und Schlepplifte eingehend erläutert und wichtige Bauteile detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden die wichtigsten Bauelemente und Baugruppen (Stationsbauten, Antrieb, Bremsen, Seile, Stützen, Sicherheit) behandelt und die wesentlichen Grundlagen für die Realisierung von Seilbahnprojekten und den Seilbahnbetrieb dargelegt. Die Vorlesung endet mit einer Einführung über die Grundlagen der Seilbahnberechnung, Statik der Seile, Seil- und Antriebsauslegung.
Um den Praxisbezug sicherzustellen, wird ein Teil der Vorlesung wird von Ingenieuren aus der Seilbahnindustrie gehalten.
Die Vorlesung wurde zum Sommersemester 2018 vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Neben insgesamt 10 Vorlesungsterminen wird zusätzlich eine Exkursion zu einem Seilbahnhersteller mit anschließender Seilbahnbesichtigung angeboten, um die vermittelten Lehrinhalte in der Praxis live erleben zu können.
Weitere Informationen zur dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in TUMonline und in Moodle.
Ihre Ansprechperson ist
Termine
1 | Vorlesung | Dienstag | 21.04.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | Prof. Johannes Fottner Dr. Mark Löhr Hans-Ulrich Zbil |
2 | Vorlesung | Dienstag | 28.04.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | |
3 | Vorlesung | Dienstag | 05.05.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | |
4 | Vorlesung | Dienstag | 12.05.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | |
5 | Vorlesung | Dienstag | 19.05.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | |
6 | Vorlesung | Dienstag | 26.05.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | |
E | Exkursion | Dienstag | 09.06.2020 | ganztags | ||
7 | Vorlesung | Dienstag | 16.06..2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | |
8 | Vorlesung | Dienstag | 23.06.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | |
9 | Vorlesung | Dienstag | 30.07.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | |
10 | Vorlesung | Dienstag | 07.07.2020 | 16:00 – 17:30 Uhr | MW 0250 | |
P | Prüfung | tbd | tbd |
Hinweis: Aktuell finden alle Veranstaltungen ausschließlich als Aufzeichnung via moodle statt!
Prüfung
Prüfungstermin: tbd
Prüfungsart: Schriftlich, Dauer 60 Minuten.
Zugelassene Hilfsmittel: Keine, außer ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Schüttgutförderung
In der Vorlesung wird eine allgemeine Einführung in die Schüttgutförderung sowie eine Übersicht über Fördergüter und Stetigfördererarten und deren Anwendung in Fördertechnik, Verfahrenstechnik, Landtechnik u.a. gegeben. Es wird auf Bandanlagen, Becherwerke, Kettenförderer, Schneckenförderer, Schwingförderer, pneumatische Förderer und deren charakteristische Eigenschaften eingegangen. Des Weiteren wird deren Berechnung und Konstruktion behandelt.
Inhalt der Vorlesung:
- Einführung und Eigenschaften und Theorie der Schüttgüter
- Gurtförderer
- Becherwerke
- Schneckenförderer
- Schwingförderer
- Kettenförderer
- Pneumatische Förderer
Weitere Informationen zur dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in TUMonline und in Moodle.
Ihre Ansprechperson ist
Termine
1 | Einführung und Schüttgutmechanik + 1. Übung | Freitag | Keine Vorlesung im SS20 | 08:30 – 11:30 Uhr | MW 1501 | Prof. Johannes Fottner Dr.-Ing. Stefan Rakitsch Dr.-Ing. Niels Blomeyer Michael Rackl |
2 | Bandförderer + 2. Übung | Freitag | 08:30 – 11:30 Uhr | MW 1501 | ||
3 | Elevatoren + 3. Übung | Freitag | 08:30 – 11:30 Uhr | MW 1501 | ||
4 | Schneckenförderer + 4. Übung | Freitag | 08:30 – 11:30 Uhr | MW 1501 | ||
5 | Schwingförderer und pneumatische Förderung + 5. Übung | Freitag | 08:30 – 11:30 Uhr | MW 1501 | ||
6 | Trogkettenförderer + 6. Übung | Freitag | 08:30 – 11:30 Uhr | MW 1501 | ||
E | Exkursion zur Bühler GmbH (Beilngries) | Freitag | 08:30 – 12:30 Uhr | |||
P | Prüfung | Freitag |
Prüfung
Prüfungstermin:
Prüfungsart: Mündlich
Zugelassene Hilfsmittel: keine
Hochschulpraktika im Winter- und Sommersemester
ERP-Systeme
Das Praktikum ERP-Systeme wird in einer Zusammenarbeit der Lehrstühle
- Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
abgehalten.
Das Praktikum gibt eine Einführung in die Grundlagen von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Hierzu werden diverse Fallbeispiele an der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware SAP ECC bearbeitet und deren Auswirkung auf den gesamten betriebswirtschaftlichen Prozess betrachtet.
Jeder Termin beinhaltet eine Einführung in die betrachtete Thematik sowie eine anschließende praktische Übung am System. Während der ersten Termine wird die Bedienung des Systems anhand von Fallstudien erlernt. Für die zweite Fallstudie werden die Teilnehmer dazu in verschiede Abteilungen eingeteilt, um diese in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Abteilungen zu bearbeiten. Zur Vertiefung der erworbenen SAP-Kenntnisse werden die Teilnehmer darüber hinaus ein eigenständiges Projekt in Gruppen erarbeiten, in dem ein eigenes Unternehmen entworfen und ein detaillierter Geschäftsbereich in SAP abgebildet wird.
Fachthemen werden in Gruppen unter Anleitung vorbereitet und präsentiert, wobei einzelne Themenfelder durch Praxisvorträge veranschaulicht werden. Der Lernfortschritt wird in anwendungsnahen Testaten abgefragt.
Termine
Praktikum | 23.09.2020 – 29.09.2020 | 8:30 – 11:30 Uhr und | MW 0450 | fml: Y. Hafner, G. Siciliano |
Ihre Ansprechpersonen sind
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen beschränkt.
Anmeldung
Das Praktikum wird zu Beginn eines jeden Semesters als Blockpraktikum angeboten. Anmeldung über das Hochschulpraktikaanmeldesystem PAS.
Mobile Robotik in der Intralogistik
Fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter spielen bereits heute eine wichtige Rolle in logistischen Prozessen fast aller Industrien. Durch immer weiter steigende Anforderungen an Automatisierung und Autonomisierung wird diese Rolle in der Zukunft immer zentraler werden. Und auch in anderen Bereichen unseres Lebens, wie zum Beispiel der autonomen Mobilität und für neuartige Lieferkonzepten, sind Themen aus dem Bereich mobile Robotik von großer Wichtigkeit.
Das Praktikum „Mobile Robotik in der Intralogistik“ vermittelt in diesem Kontext ein grundsätzliches Verständnis für Technologien der mobilen Robotik. Ausgehend von einer übergeordneten Betrachtung der generellen Einsatzbereiche mobiler Roboter in intralogistischen Umfeldern werden in einem modularen Ansatz die grundlegenden Bausteine solcher Roboter erarbeitet:
1. Steuerung
2. Interaktion
3. Maschinelle Perzeption
4. Kinematik
5. Lokalisierung
6. Navigation
Jedes Modul enthält theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele und in Kleingruppen umzusetzende praktische Übungen. Im letzten Praktikumsteil ist basierend auf dem erlernten Wissen und unter Verwendung von in den Lernmodulen erarbeiteten Systembausteinen eine aus der Praxis abstrahierte Aufgabe der Intralogistik im Rahmen einer „Challenge“ zu lösen.
Jede Kleingruppe erhält für die praktischen Aufgaben des Praktikums einen eigenen Roboter mit einem Raspberry Pi-basierten Controller sowie Sensoren und Aktoren von Lego Mindstorms EV3. Die Programmierung erfolgt in Python. Grundlegende Programmiererfahrung hilft daher bei der Bearbeitung der Praktikumsaufgaben, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Termine
Praktikum | 23.03.2021 – 31.03.2021 | 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr | MW 1450 (Willy-Messerschmitt-Zeichensaal) |
|
Ihre Ansprechperson ist
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen beschränkt.
Anmeldung
Die Anmeldung findet über TUMonline statt.
Praktikum Logistik
Logistik ist (fast) überall, 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Aber nicht an allen logistischen Vorgängen steht auch „Logistik“ dran. Und darum wird dieser Wirtschaftsbereich in der Wahrnehmung häufig auf „Transport, Umschlag und Lagerung“ reduziert.
Das Praktikum Logistik zeigt die Querschnittsaufgabe und Vielseitigkeit der Logistik auf. Angefangen von den strategischen Überlegungen des Supply-Chain-Management über die Wertstromanalyse bis zur Materialtechnik werden in den neun Terminen des Praktikums viele Aspekte der Logistik dargestellt. Das Praktikum wird jeweils zwischen den Semestern als Blockpraktikum (5 Tage) angeboten: Folgende Beispiele geben einen Einblick in die behandelten Themen:
- Planspiel Schlanke Logistik
- Drei Fallbeispiele aus der Industrie
- Planspiel Kommissionierung
- Planspiel Wertstromanalyse
- Planspiel Prozessanalyse
- Planspiel Supply-Chain-Management
- Praktikum RFID
Ihre Ansprechperson ist
Termine
Praktikum | 15.03.21 – 19.03.21 | 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr | MW 1550 | S. Mestiri |
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Anmeldung
Die Anmeldung findet über die zentrale Anmeldeplattform PAS statt.
Rechnergestützte Konstruktion und Fertigung - CAD/CAM
Unabhängig von Ihrer Berufswahl nach dem Abschluss des Studiums (Produkt- oder Projektmanagement, Vertrieb, Einkauf, Konstruktion,…) erfolgt der Berufseinstieg häufig über die Konstruktionsabteilung. Unternehmen bevorzugen oft diesen Weg, da Sie in der Konstruktion das Unternehmen und seine Produkte von Grund auf kennenlernen und parallel dazu eine Weiterqualifizierung z.B. in den Bereich Projektmanagement erfolgen kann.
Das Hochschulpraktikum "Rechnergestütze Konstruktion und Fertigung - CAD/CAM" wird in einer Zusammenarbeit der Lehrstühle
- Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
abgehalten und gliedert sich in zwei Teile:
- CAD-Teil am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Im CAD-Teil wird anhand von parametrischen 3D-CAD-Systemen (Autodesk Inventor & Siemens NX) der schlanke und methodische Aufbau von 3D-CAD-Modellen unter Berücksichtigung situationsspezifischer Randbedingungen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei neben der Optimierung des Aufbaus der virtuellen Modelle auch auf dem Vorgehen bei der Modellierung. An den ersten beiden Terminen konstruieren Sie anhand von praxisnahen Industrieaufträgen im CAD-System Autodesk Inventor einen Stirlingmotor. Im Mittelpunkt stehen hierbei das methodische Vorgehen und der strukturierte Aufbau von CAD-Modellen. Im Rahmen von Termin 3 und 4 entwickeln und konstruieren Sie selbstständig im Team ein Fahrerloses Transportsystem, welches den Stirlingmotor als Antriebseinheit enthält. Die in den ersten Terminen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind dafür in das CAD-System Siemens NX zu transferieren und weiter zu vertiefen.
- CAM-Teil am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
Der CAM-Teil behandelt verschiedene Bereiche der rechnerunterstützten Fertigung. Nach einer Einführung in die Arbeitsvorbereitung führen die Teilnehmer mit Hilfe des CAM-Systems die Programmerstellung für eine Fräs- bzw. Dreh- und Bohrbearbeitung durch. Darüber hinaus komplexe Bearbeitungsstrategien für die Fräsbearbeitung behandelt und der Einsatz rechnergestützte Qualitätsprüfung vermittelt. Die an Rechnern durchgeführten Arbeiten werden durch Vorführungen an Maschinen im Versuchsfeld des iwb ergänzt.
Ihre Ansprechpersonen sind
Matthias Pfeiffer, M.Sc.(fml) und Christian Fritz, M.Sc. (iwb)
Termine
Montag | 20.04.2020 | 8:00 – 17:00 Uhr | MW 0450 (fml-CIP-Pool) | Matthias Pfeiffer (fml) |
Dienstag | 21.04.2020 | 8:00 – 17:00 Uhr | ||
Mittwoch | 22.04.2020 | 8:00 – 17:00 Uhr | ||
Freitag | 24.04.2020 | 8:00 – 17:00 Uhr | ||
Montag | 27.04.2020 | 9:00 – 17:00 Uhr | MW 2308 | Christian Fritz (iwb) |
Dienstag | 28.04.2020 | 9:00 – 17:00 Uhr | ||
Mittwoch | 29.04.2020 | 9:00 – 17:00 Uhr | ||
Donnerstag | 30.04.2020 | 9:00 – 17:00 Uhr |
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Anmeldung
Die Anmeldung findet über die zentrale Anmeldeplattform PAS statt.
Simulation von Logistiksystemen
Die Simulation und hierbei insbesondere die Ablaufsimulation gehört heute zu den grundlegenden Werkzeugen, mit denen sich Planer und Entscheidungsträger auseinandersetzen müssen. Sie ist ein anerkanntes Hilfsmittel bei der Planung, der Realisierung und dem Betrieb von Logistiksystemen. Hier gilt es, die von Ingenieuren entwickelten Lösungen auf ihre Funktionalität hin zu überprüfen, sowie Leistungsnachweise (z. B. Grenzdurchsatz einer Anlage) zu führen und Materialflüsse zu optimieren.
Zielsetzung dieses Praktikums ist es, den Studenten einen allgemeinen Überblick über den Ablauf einer Simulationsstudie sowie die dazugehörigen Grundlagen auf Basis der Software Plant Simulation zu vermitteln. Neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse, werden vier Simulationsmodelle aus dem Fertigungsbereich erstellt, um einen möglichst hohen Praxisbezug herzustellen.
Aufgabe 1
Die erste Aufgabe dient der Einführung und dem Verständnis des Simulationsprogramms Plant Simulation. Es wird ein einfacher Fertigungsprozess abgebildet, mit dem Ziel, Schwachstellen im Materialfluss aufzudecken, zu beheben und folglich eine vorgegebene Stückzahl zu erreichen.
Aufgabe 2
In einer mehrstufigen Produktionsanlage werden mehrere Einzelteile zu einem Massenprodukt montiert und in einem festgelegten Zyklus versendet. Aufgabe ist es, ein Simulationsmodell auf Basis vorhandener Daten von Grund auf zu erstellen, die Engpässe zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.
Aufgabe 3
Fokus dieser Aufgabe liegt in der selbstständigen Modellierung einer Fertigungslinie und der entsprechenden Datenaufnahme. Ziel ist die Abbildung einer vollautomatisierten Variantenfertigung von Wellen, für die ein festgelegter Durchsatz erreicht werden soll.
Aufgabe 4
Hier wird die Einführung eines Kanban-Systems in eine Produktionsanlage behandelt. Die beiden Logistik-Varianten Pull- und Push-System werden einander gegenüber gestellt und anhand des Durchsatzes bewertet. Zusätzlich wird eine produktionssynchrone Anlieferung (JIS) von Anbauteilen modelliert, die durch ein Güterverkehrszentrum in festgelegter Reihenfolge bereitgestellt werden. Auf Basis des Gesamtmodells werden mehrere Experimente zur Bestandsreduktion durchgeführt.
Aufgabe 5
Neben Simulationswerkzeugen mit dem Fokus auf Materialflussuntersuchungen werden vermehrt 3D-Simulationswerkzeuge für eine bessere Visualisierung der komplexen Systeme in der Planung eingesetzt. In dieser Aufgabe wird das Simulationswerkzeug Demo3D eingeführt, welches eine räumliche Darstellung logistischer Prozesse ermöglicht. Ziel ist die selbstständige Einführung in das Tool sowie ein tieferes Verständnis im Bereich der Materflusssimulation.
Ihre Ansprechpersonen sind
Termine
05.10.2020 – 09.10.2020 | ca. 08:30 – 17:00 Uhr | MW 0450 (fml-CIP-Pool) |
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Anmeldung
Die Anmeldung findet über die zentrale Anmeldeplattform PAS statt.
Hochschulpraktika nur im Wintersemester
Planning of intralogistics systems in an international context (PISIC)
Due to the increasing globalization and internationalization of logistics, the chair fml offers a joint course in cooperation with the Chinese-German School for Postgraduate Studies (CDHK) of the Tongji University in Shanghai. The course presents the most common methods and procedures in the area of material flow and logistics planning in an international context. Based on the actual forklift assembly data at the Jungheinrich plant in Shanghai, the course shows how planning alternatives and solutions for intralogistics problems can be determined applying suitable planning tools. Through intensive discussions and cooperation, both Chinese and German students will improve their intercultural competence. The course is based on the seminars of the lecture "Planung technischer Logistiksysteme" (Planning of technical logistics systems). In contrast, the case studies of this course use realistic data from the Jungheinrich plant in Shanghai.
The course is offered in English. It will presumably take place on four consecutive Friday mornings (Friday afternoons in China) in room MW1501 (Seminarraum).
Your contact persons are
If you have any questions or suggestions, please contact
Lecture schedule
Time (participation obligatory) | |||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Friday | 20th November 2020 | 08:30 – 10:30 am | MW 1501 (probably) | Kickoff, introduction part 1 |
2 | Friday | 27th November 2020 | 08:30 – 10:30 am | MW 1501 (probably) | Test, student presentation, introduction part 2 |
3 | Friday | 4th December 2020 | 08:30 – 10:30 am | MW 1501 (probably) | Test, student presentation, introduction part 3 |
4 | Friday | 11th December 2020 | 08:30 – 10:30 am | MW 1501 (probably) | Test, student presentation, real case study presentation, feedback |
Number of participants
Max. 20 students at TUM and 20 students at the Tongji University.
Registration
Registration takes place via the central registration platform PAS.