Praktikum Elektromobilität (Praktikum)

Kontaktadresse: pr.emob.ftm@ed.tum.de

Praktikum Elektromobilität (SoSe22)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Markus Lienkamp
  • Frank Diermeyer
Nummer0000000735
ArtPraktikum
Umfang4 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Termine

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Die Anmeldung erfolgt über TUMonline vergeben. Motivationsschreiben und Notenauszüge erhöhen die Chancen nicht. Nach erfolgter Auswahl müssen sich die Studenten rückmelden und somit die Teilnahme am Praktikum bestätigen. Erfolgt keine fristgerechte Rückmeldung, wird der Platz an einen Nachrücker vergeben.

Lernziele

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage den prinzipiellen Aufbau eines Elektrofahrzeugs, d. h. den funktionalen Zusammenhang der einzelnen Komponenten, zu schaffen. Die Studierenden sind danach in der Lage die Funktion der elementarer Komponenten eines E-Fahrzeugs zu verstehen. Weiter sind sie in der Lage die sicherheitstechnischen Maßnahmen und die Regeln des Arbeitsschutzes für das Arbeiten an elektrischen Fahrzeugen anzuwenden. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage ein geeigneten Simulationstool auf Fragestellungen im Bereich der Elektromobilität anzuwenden. Dabei sind sie in der Lage, Problemstellung zu abstrahieren, simulationstechnisch zu erfassen und umzusetzen. Weiter können die Studierenden Probleme bzgl. der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge analysieren und bewerten.

Beschreibung

Das Praktikum gliedert sich in: - Gesamtfahrzeugdaten - Laden und Netze - Batteriezellen - Batteriemanagement und -system - Elektrische Maschine - Antrieb - Leistungselektronik - Hochvoltsicherheit - Gesamtfahrzeugmodell Das Praktikum führt die Studierende an die Thematik der Elektromobilität heran. Mit den Versuchen wird ihnen das Grundwissen der einzelnen Komponenten eines elektrischen Antriebstrangs aber auch das Basiswissen bezüglich gesamtheitlicher Aspekte im Bereich der Elektromobilität vermittelt. Das Praktikum zeigt Probleme auf, welche im Bereich der Elektromobilität zu lösen sind und stellt zudem mögliche Lösungsvorschläge vor. Das Thema Elektromobilität soll während des gesamten Praktikums zwar allgemein behandelt werden, bei konkreten praktischen Versuchsteilen (z.B. Messungen an realer Hardware) steht der Tesla Model 3 im Fokus. Parallel werden neben den praktischen Versuchsaufgaben von den Studierenden die einzelnen Komponenten eines elektrischen Antriebstrangs in SIMULINK nachbilden. Damit soll erreicht werden, dass die Studierenden sich auch mit den theoretischen Zusammenhängen befassen, da diese modellhaft in SIMULINK implementiert werden müssen. Diese Modelle werden dann mit Hilfe von Messungen an realen Komponenten verifiziert und parametrisiert. Abschließend ist aus den einzelnen Modellen ein Gesamtfahrzeugmodell des Tesla aufzubauen. Damit ist es dann möglich verschiedene Konfigurationen, Fahrzyklen sowie Betriebsarten zu simulieren und die Ergebnisse mit realen Messdaten, gemessen durch Fahrversuche mit dem Tesla, zu vergleichen.

Inhaltliche Voraussetzungen

Es wird empfohlen die Vorlesung "Auslegung von Elektrofahrzeugen" bereits besucht zu haben oder die Vorlesung parallel zum Praktikum zu besuchen.

Lehr- und Lernmethoden

Ein Termin setzt sich aus einem Theorieteil, sowie einem eigenständigen Arbeitsteil zusammen. In dem Theorieteil werden die Lerninhalte gemeinsam am Rechner erarbeitet. In dem anschließenden Arbeitsteil wird das Gelernte eigenständig an Hand von Versuchen geübt.

Studien-, Prüfungsleistung

Zum Praktikum ist eine Gesamtausarbeitung zu erstellen. Diese umfasst Aufgaben zu jedem einzelnen Termin über die durchgeführten Arbeiten während des Versuchstermins (z. B. Beschreibung der Vorgänge, Berechnungen, Beobachtungen, Auswertungen, Bearbeitung weiterführender Aufgaben) zu erstellen. Damit demonstrieren sie, dass sie z. B. Problemstellungen im Bereich der Elektromobilität abstrahieren, simulationstechnisch erfassen und bewerten können. Diese Ausarbeitung wird benotet und stellt die Gesamtnote dar.

Links