Abteilung Lasertechnik

Füge- und Trennverfahren ermöglichen die kostengünstige Herstellung komplexer Produkte und realisieren Innovationen für den Leichtbau, die Erzeugung von Mischverbindungen und die Funktionsintegration. Die Aufgabengebiete der Abteilung Lasertechnik umfassen die Untersuchung und die weitere Erforschung einer repräsentativen Bandbreite an Füge- und Trennverfahren. Die theoretische und experimentelle Auslegung der Prozesse, die Integration von Systemtechnik sowie die Umsetzung und Realisierung von Anlagenkonzepten bilden das Zentrum dieser Untersuchungen. Begleitet werden die Arbeiten von der numerischen Abbildung der Prozesse durch Simulation. Darüber hinaus werden moderne Konzepte zur Prozessüberwachung und Datenauswertung entwickelt und eingesetzt, um eine Optimierung der Prozesse zu unterstützen.

Leitung der Abteilung: Siegfried Bähr

Die Forschungsschwerpunkte

Forschungsfeld Laserfertigungstechnik
Die Laserfertigungstechnik am iwb beschäftigt sich mit Grundlagenuntersuchungen zum Laserstrahlschweißen und setzt dabei moderne Systemtechnik zur Prozessüberwachung ein. Mit Hilfe neuartiger Ansätze zur Datenverarbeitung werden die Sensorsignale der Prozessüberwachung genutzt, um systematisch Prozessverbesserungen zu erzielen.

Forschungsfeldleitung: Christian Geiger

 

Forschungsfeld Intelligente Fügesystemtechnik
Die intelligente Fügesystemtechnik stellt eine Schnittstelle zwischen den einzelnen Forschungsschwerpunkten in der Themengruppe Füge- und Trenntechnik dar. Hier werden Methoden zur Datenerfassung und -auswertung für den produktionstechnischen Einsatz adaptiert und weiterentwickelt. Dabei werden moderne Methoden der Datenverarbeitung von Statistik bis hin zu maschinellem Lernen eingesetzt, um praxisnahe Handlungsempfehlungen für die industrielle Umsetzung zu geben.

Forschungsfeldleitung: Tony Weiß

 

Erfahren Sie hier mehr zu aktuellen Projekten.

 

Ausstattung im Bereich Lasertechnik

Lasersystemtechnik:

  • Ringmoden-Strahlquelle (Coherent, Pmax = 4 kW Gesamtleistung)
  • Multi-Mode-Faserlaser (IPG, Pmax = 8 kW)
  • Multi-Mode-Faserlaser (Coherent, Pmax = 8 kW)
  • Multi-Mode-Scheibenlaser (Trumpf, Pmax = 4 kW)
  • 2 Single-Mode-Faserlaser (IPG, Pmax = 3 kW und 6 kW)
  • Gepulster Faserlaser (IPG, 100 W, 30 ns, 0,2 mJ)
  • Gepulster Faserlaser (Rofin, 20 W, 100 ns, 1 mJ)
  • Gepulster Faserlaser (Innolas, 25 W, 500 fs, 25 µJ)
  • modernste Festoptiken inkl. Möglichkeiten zur taktilen Nahtführung und Strahlformung, z.B.
    • HighYAG Bimo
    • Scansonic ALO3
    • Precitec YRC, uvm.
  • Verschiedene Scanneroptiken zur Remote-Bearbeitung, z.B.
    • ScanLabIntelliWeld30
    • Trumpf PFO33
    • Precitec ScanMaster
    • Scansonic RLW-A, uvm.
  • 6-Achs-Knickarmroboter mit verschiedenen externen Kinematiken
  • Drahtzuführeinrichtung
  • Flow-Boxen zur CFK-Bearbeitung

Sensorsysteme zur Prozessüberwachung

  • OCT-Sensoren
  • Photodiodensensoren
  • Hochgeschwindigkeits-Kameras
  • Multispektralkamera
  • Optisches Mikrofon
  • Pyrometer
  • Laser-Linienscanner

Modellierung und Simulation von Füge- und Trennprozessen

  • Adina
  • COMSOL Multiphysics
  • MSC Marc
  • Sysweld
  • Hypermesh
  • Matlab