Berufswahl und Berufsberatung
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000001353 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2017/18 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Termine
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, sich in die Berufswahlsituation eines Mittelschülers hineinzudenken. Sie können die verschiedenen exogenen und endogenen Einflussgrößen auf die Berufswahl analysieren und sind in der Lage, den Schülern im Rahmen der schulischen Möglichkeiten gezielt Hilfestellung beim Berufswahlprozess zu geben.
Sie verstehen die grundlegenden Mechanismen des Arbeitsmarktes und können die Auswirkungen verschiedener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen einordnen und in ihren Grundzügen erklären.
Beschreibung
In der Vorlesung werden folgende inhaltliche Schwerpunkte behandelt:
- Begriffsklärungen "Arbeit" und "Beruf";
- Berufswahl
- Berufseignung
- Berufsberatung
- Arbeitsmarkt
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundkenntnisse aus dem entsprechenden Kapitel des aktuellen Skriptums zur Vorlesung "Einführung in die Berufskunde" (steht als Download auf der Lehrstuhlhomepage bereit)
Lehr- und Lernmethoden
ppt-Folien, Whiteboard; Reflexion der unterrichtsprakitschen Bedeutung der Inhalte auf der Metaebene am Ende jeder Veranstaltung (im Plenum);
Empfohlene Literatur
Darüber werden Sie vorab informiert.