Einführung in die Berufskunde
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000001360 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2017/18 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Termine
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach der Vorlesung kennen die Studierenden verschiedene Ordnungskriterien der Berufe und insbesondere der Ausbildungsberufe und verstehen deren Systematik. Sie verstehen weiter den Aufbau und die Struktur des dualen Bildungssystems in Deutschland unter rechtlichen und berufspädagogischen Aspekten und können dieses Wissen auf einfache Fälle anwenden.
Die Studierenden verstehen schließlich das berufliche Schulwesen in Bayern und können das Wissen im späteren Beruf anwenden. Am Ende jedes Veranstaltungstermins wird im Plenum die schulpraktische Bedeutung des neu erworbenen Wissens reflektiert.
Beschreibung
In der Vorlesung werden folgende inhaltliche Schwerpunkte behandelt:
- Bedeutung der Berufskunde
- Ordnung der Berufe
- Berufswahl und Berufsberatung (wird in der VL "Berufswahl und Berufsberatung"
vertieft behandelt)
- Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland
- Das duale System der Berufsbildung
- Die berufsbildenden Schulen in Bayern
Inhaltliche Voraussetzungen
keine (für Erstsemester; Studierende Lehramt Mittelschule und Sonderpädagogen im Fach Arbeitslehre)
Lehr- und Lernmethoden
ausführliches Skript, veranschaulichende Powerpoint-Präsentation, Whiteboard;
Lehrmethode(n): Vortrag; Diskussion/Austausch im Plenum
Studien-, Prüfungsleistung
schriftliche Prüfung, 60 min, Kurzfragen zum Lehrstoff mit stichpunktartiger Beantwortung
Empfohlene Literatur
Ausführliches Skriptum "Einführung in die Berufskunde" (aktuellste Version hier direkt unter Online Unterlagen) und weitere aktuelle Materialien zum Download auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar!