Aktuelles
Der Lehrstuhl für Regelungstechnik hat im Sommersemester 2020 die "Goldene Webcam im Grundstudium" gewonnen.
Neuer Wettbewerb für autonome Rennfahrzeuge: Die TUM nimmt an der Indy Autonomous Challenge teil
Erneut haben sich der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und der Lehrstuhl für Regelungstechnik der TUM zusammengeschlossen, um ein Forschungsteam aus 13 Doktoranden im Bereich des autonomen Motorsports aufzusetzen. Dieses Team hat sich erfolgreich für die Indy Autonomous Challenge registriert und wird in den nächsten zwei Jahren die Software für ein autonomes Rennfahrzeug entwickeln. Insgesamt haben 37 Universitäten weltweit, die sich in den Bereichen KI-Software und autonomes Fahrzeug-Engineering auszeichnen, 31 Teams gebildet, die sich offiziell an diesem ersten Wettbewerb dieser Art beteiligen. Das Highlight der Indy Autonomous Challenge ist ein Kopf an Kopf Rennen der von den Teams programmierten autonomen Fahrzeuge im Okotober 2021 auf dem berühmten Indianapolis Motor Speedway.
Weitere Informationen zum Projekt und Veröffentlichungen finden Sie hier.
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier.
Das TUM Roborace Team ist Teil der Youtube Dokumentation "The Age of A.I"

Als Teil der Youtube-Eigenproduktionen Youtube Originals läuft im Lernkanal Youtube Learning seit kurzem die achtteilige Dokumentation "The Age of A.I.". In dieser von Robert Downey Jr. moderierten Doku-Serie geht es um die Revolution von künstlicher Intelligenz, deren neueste Entwicklungen und Herausforderungen.
In der dritten Episode "Liebe, Kunst und Geschichten dekodiert" ist die TUM mit ihrem Roborace Team teil dieser Dokumentation. Mit der Fragestellung "Wie gut kann Künstliche Intelligenz ein Rennauto fahren?" zeigen die Forscher unseres Lehrstuhls und anderer Lehrstühle Ihre Software zum autonomen Fahren.
Die komplette Playlist der Doku-Serie befindet sich hier: Youtube Serie "The Age of A.I"
Die Serie ist kostenfrei und kann ohne Premium Account angesehen werden.
1. Preis Goldene Lehre im Hauptstudium in der Kategorie Übung im Jahr 2019
Herr Johannes Strohm
hat als Anerkennung für sein großes Engagement in der
Übung Moderne Methoden der Regelungstechnik 2
und seine sehr guten Evaluationsergebnisse im vergangen Jahr
am 12. Juli 2019 zum Fakultätsfest
den 1. Preis der Goldenen Lehre im Hauptstudium in der Kategorie Übung
gewonnen.
Dafür hat er diese Urkunde erhalten.
Autonomes Fahren: News
Das autonome Roborace-Rennauto „Devbot 2.0“, an dessen Entwicklung von TUM-Seite der Lehrstuhl für Regelungstechnik und der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik mitwirken, befindet sich aktuell in der finalen Testphase. Anbei sehen Sie ein Video von einer fahrerlosen Probefahrt auf der Rennstrecke im spanischen Monteblanco.
Weitere Informationen über das Projekt und die damit verbundenen wissenschaftlichen Arbeiten können Sie hier finden.
BR „WissenHautnah“: das Team der TUM beim Roborace in Berlin
Künstliche Intelligenz lenkt elektrisches Rennauto
Wie gut kann Künstliche Intelligenz ein Rennauto fahren? Forscher unseres Lehrstuhls und anderer Lehrstühle der Technischen Universität München haben sich dieser Herausforderung bei der Formula E in Berlin gestellt. Die selbst entwickelte Software steuerte das Elektroauto DevBot von Roborace. Der BR hat die jungen Wissenschaftler von der Entwicklung der Software bis zum entscheidenden Rennen begleitet.
Die Sendung ist noch in der Mediathek verfügbar.