Projektseminar an der Fakultät für Maschinenwesen

Arbeite im Team an spannenden Projekten
Als Bachelorstudierende an der Fakultät für Maschinenwesen nehmen Sie ab dem 5. Semestern wahlweise an der Lehrveranstaltung „Projektseminar an der Fakultät für Maschinenwesen“ teil. In Ihrem Projektteam erleben Sie die realistische Arbeit an einem fachlichen Projekt. Sie wählen einen Lehrstuhl, der Ihnen die Projektaufgabe stellt und Sie fachlich durch Ihre Arbeit begleiten wird. Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen unterstützt Sie für eine gelungene Zusammenarbeit in Ihrem Team.
Zielgruppe
Alle Bachelorstudierende der Fakultät Maschinenwesen ab dem 5. Semester mit Studienbeginn WS 17/18.
Anmeldung
Eine Anmeldung für das Projektseminar ist erst wieder für das Sommersemester 2021 möglich.
Genaue Informationen werden hier an dieser Stelle noch bekannt gegeben.
Wählen Sie hier Ihr Projekt
Hier finden Sie die Projektthemen der Lehrstühle für das Wintersemester 20/21. Um die Beschreibung der Themen als PDF zu sehen, klicken Sie auf den Titel des Projekts.
Alle Projekte für das Wintersemester können je nach aktueller Situation auch digital durchgeführt werden.
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
Inline Qualitätssicherung bei der Kontaktierung von Batteriezellen mittels Laserstrahlschweißen
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Notenauszug
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
Entwicklung einer Drohne für Messeauftritte
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Notenauszug
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
Temperaturmessung für neuartige Fügeverfahren
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Notenauszug
Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik, Fachgebiet für Strömungsbeeinflussung und Aeroakustik
Strömungslärm-Prognose mit CAAVerfahren
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Motivatiuonsschreiben
- Lebenslauf
Lehrstuhls für Aerodynamik und Strömungsmechanik
Learning Fluid Mechanics from Data
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- aktueller Notenauszug
- Lebenslauf
Lehrstuhl für Akustik mobiler Systeme
Design and Construction of a Sonic Crystal
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben
- Kurzer Lebenslauf
Lehrstuhl für Akustik mobiler Systeme
Construction and Simulation of an Acoustic Levitator
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Lehrstuhl für Angewandte Mechanik
Ins Labor zum Messen? – Das macht ein Roboter für mich.
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Notenauszug
Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie
Design of a VTOL Aircraft for Urban Air Mobility Scenarios
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Notenauszug
Lehrstuhl für Maschinenelemente, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau
Aufbau mechanischer Modelle zur Absicherung von Berechnungssoftware
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung
Werkstoffauswahl in der additiven Fertigung
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Professur für Biomechanik
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Professur für Laser-based Additive Manufacturing (größtenteils digital durchführbar, wenige Präsenztermine notwendig)
Monitoringsysteme für das Qualitätsmanagement im Laser-Sintern mit Kunststoffen
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Professur für Laser-Based Additive Manufacturing (größtenteils digital durchführbar, wenige Präsenztermine notwendig)
Additive Fertigung von Multi-Material-Bauteilen für die Automatisierung von Laborgeräten
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- Notenauszug
- Motivationsschreiben
Professur für Thermofluiddynamik
Deep Learning als Alternative zu numerischen Solvern?
Abzugebende Bewerbungsunterlagen:
- aktueller Notenauszug
- Lebenslauf
Ablauf des Projektseminars
Während des Projektseminars nehmen Sie an verschiedenen Veranstaltungen teil. Die Veranstaltungen werden zum einen von den entsprechenden Lehrstühlen und zum anderen vom Zentrum für Schlüsselkompetenzen organisiert und abgehalten.
Im Rahmen der Betreuung durch den Lehrstuhl erhalten Sie einen speziell auf das Projektthema zugeschnittenen Input und werden in die Bedienung, für das Projekt notwendiger Maschinen und Programme eingeführt (Hands-on-Tutorials). Die Projektarbeit wird von einem*einer Lehrstuhlbetreuer*in begleitet und angeleitet. Den Abschluss bildet ein Projekttag auf dem Sie, zusammen mit Ihrem Team, sowohl ihr Projekt vorstellen als auch am World Café des ZSK teilnehmen.
Im Bereich Soft Skills werden Sie durch das ZSK mit einem E-Learning zum Thema Projektmanagement und Organisation im Team unterstützt. Sie nehmen außerdem an einem Workshop zu den Themen Teamwork und Konfliktmanagement teil. Dabei begleitet Sie ein, vom ZSK ausgebildeter Projekt-Coach.

Ihre Schlüsselkompetenzen für die Teamarbeit im Projekt
Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen unterstützt Sie mit Angeboten zu verschiedenen Themen in Ihrer Projektarbeit. Sie absolvieren während des Projektseminars ein eLearning und besuchen verschiedene Veranstaltungen. Dafür steht Ihrem Team ein Projekt-Coach zur Verfügung, der Sie durch den Projektprozess begleitet.

Sie werden unterstützt von
- einem oder einer Lehrstuhlbetreuer*in
- einem ausgebildeten Projekt-Coach für die Soft Skills Begleitung
- Ihrem Team
Studienleistung
Für die Lehrveranstaltung „Projektseminar an der Fakultät für Maschinenwesen“ erbringen Sie folgende Studienleistungen:
- Erstellung eines Projektzeitplans mit Meilensteinen und Reflexionsspiralen
- Abgabe eines individuellen Lernportfolio mit kurzen Reflexionsberichten
- Erstellung und Präsentation eines Posters über den Projektverlauf und die Teamarbeit